Nachttisch im Louis-XVI-Stil - Lombardei Anfang des 19. Jahrhunderts
Merkmale
Lombardei Anfang des 19. Jahrhunderts
Stil: Ludwig XVI. (1774-1792)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
Herkunft: Lombardia, Italien
Haupt Wesen: Ahorne
Beschreibung
Nachttisch mit Ahornfurnier, auf der Ober- und Vorderseite mit verschiedenen Intarsien in Form von Locken verziert und an den Seiten mit gleichmäßigen Kanten versehen. Oben und vorne zu öffnen, um zwei Schubladen ohne Kette zu simulieren, von denen nur die erste „mit Tür“ geöffnet werden kann, wobei die Innenverkleidung aus Stoff verborgen ist. Unter der Platte geformtes Band, Pyramidenstumpffüße. Lombardei Anfang des 19. Jahrhunderts
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung eine Restaurierung und Neupolitur erfordert. Wir versuchen, mit Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten einige Details auf den Fotos nicht deutlich erkennbar sein, sind die Angaben in der Beschreibung maßgebend.
Größe (cm):
Höhe: 73
Breite: 55,5
Tiefe: 38
Weitere Informationen
Stil: Ludwig XVI. (1774-1792)
Der Louis XVI-Stil geht viele Jahre der Thronbesteigung des Souveräns voraus, von dem sich der Name ableitet.Die erneute Dominanz der Gelassenheit geometrischer Formen, die die Möbel der neoklassizistischen Ära charakterisieren, wird als Gegengift zu den freieren und kapriziöseren Formulierungen begrüßt, die das Rokoko-Diktat auferlegt hat.
Die Phantasie des Künstlers arbeitet freie Interpretationen, die von Beispielen der griechisch-römischen, etruskischen oder ägyptischen Welt abgeleitet sind, aus denen nur die architektonischen Metriken unter strenger Beachtung neu vorgeschlagen werden.
In diesem Sinne ist anzumerken, dass wir erst ab den 1970er und 1980er Jahren in der Tischlerei den Sonnenuntergang der malerischen Blüte der Intarsien zugunsten von Modellen mit überwiegend geometrischer Ornamentik erlebten.
So reifen Möbel, die sich durch extreme Eleganz und virile Strenge auszeichnen.
In Italien findet der Louis XVI-Stil eine natürliche Verbreitung.
Die Möbel neigen seit den sechziger und siebziger Jahren dazu, eine lineare Struktur mit einer starken Präsenz von Dekorationen anzunehmen.
Bevorzugt werden hellbraun gefärbte Hölzer wie Kirsche.
Der Italiener Louis XVI wird immer mit der Produktion von Wohnaccessoires verbunden bleiben, die sich speziell an der Intarsientypologie orientieren.
Dies sind Möbel mit wohlproportionierten Abmessungen, die von den charakteristischen Beinen der kegelstumpfförmigen Pyramide getragen werden, die mit Spiegeln an der Oberseite, den Seiten und den Paneelen verkleidet sind, die von eleganten geometrischen Dekorationen zentriert sind.
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 1900Haupt Wesen: Ahorne
Hartes, helles Holz für Intarsien. Sie wächst hauptsächlich in Österreich, ist aber in der gesamten nördlichen Hemisphäre von Japan bis Nordamerika über China und Europa verbreitet. Es ist eines der leichtesten Hölzer überhaupt, tendiert zu Weiß, es ähnelt Linden- oder Birkenholz. Der Dornbusch wird zur Herstellung von alten Sekretären verwendet.Andere Kunden haben gesucht:
Comodino, mobile da camera, cassettiera..
Approfondimenti
Per approfondire:
Mobile portaoggetti, Inghilterra inizio XIX secolo
Uno stipo toscano a cavallo tra XVI e XVII secolo
Comò Luigi XVI attribuito a Giuseppe Viglione, Torino, fine XVIII secolo
Coppia di comò e comodino della bottega Maggiolini, 1804 ca.
Un mobile comune dalla forme inusuali
Conoscere lo stile impero
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Approfondimenti
Per approfondire:Mobile portaoggetti, Inghilterra inizio XIX secolo
Uno stipo toscano a cavallo tra XVI e XVII secolo
Comò Luigi XVI attribuito a Giuseppe Viglione, Torino, fine XVIII secolo
Coppia di comò e comodino della bottega Maggiolini, 1804 ca.
Un mobile comune dalla forme inusuali
Conoscere lo stile impero
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone