Preis

490 € 15280 € Anwenden

Größe


25 cm 253 cm

30 cm 393 cm

1 cm 13 cm
Anwenden

ALTE MALEREI
 

KOSTENLOSER VERSAND


In diesem Abschnitt finden Sie alle in unserem Online-Katalog verfügbaren Werke der Antiken Malerei . Eine breite und raffinierte Auswahl, die Landschaften , Stillleben , Porträts , Gesichter, Heilige Motive , Einblicke und Ansichten umfasst, mit denen Sie jeden Raum in Ihrem Zuhause bereichern können.

Haben Sie ähnliche Kunstwerke zu verkaufen? Kontaktiere uns!   Wir kaufen T Wir kaufen Post Wir kaufen W

 

Bestellen nach

Antikes Gemälde P. F. Mola Attr. Die Predigt des Täufers Leinwand
Nachrichten
ARARPI0222525
Antikes Gemälde P. F. Mola Attr. Die Predigt des Täufers Leinwand

Die Predigt des Täufers

ARARPI0222525
Antikes Gemälde P. F. Mola Attr. Die Predigt des Täufers Leinwand

Die Predigt des Täufers

Öl auf Leinwand. Das Gemälde lässt sich auf die Sphäre von Pier Francesco Mola, genannt Ticinese, zurückführen, einem im 17. Jahrhundert in Italien tätigen Maler, dessen Schaffen mindestens zwei Gemälde mit dem gleichen Thema umfasst (in der National Gallery in London und im Thyssen-Museum). Bornemisza-Stiftung in Lugano). In diesen Werken von Mola, der bis dahin hauptsächlich Landschaftsmaler war, begann die menschliche Figur in Bezug auf die Landschaft eine vorrangige Rolle einzunehmen, aber die Aufmerksamkeit für das naturalistische Element blieb während des gesamten Schaffens dieses Künstlers, der immer nach einem suchte, stets lebendig richtige Beziehung zwischen den Figuren und dem Hintergrund. Dieses Gleichgewicht findet sich in der hier präsentierten Arbeit wieder: Die Figuren sind in der Landschaft platziert, gut in Räumen und auf verschiedenen Tiefenebenen verteilt und interagieren mit den naturalistischen Elementen. Die Figur des Täufers sitzt auf einem isolierten und kargen Felsen; Die Menschenmenge, die dem Propheten zuhört, ist im Vordergrund halbkreisförmig angeordnet, von hinten oder im Profil, und verschmilzt fast mit einigen kahlen Bäumen und der spärlichen und dürftigen Vegetation um sie herum; In der Ferne, rechts und vom Täufer angedeutet, rückt Christus vor, eine schattierte und blaue Gestalt in der ebenso schattierten und blauen Landschaft. Das Ende des 19. Jahrhunderts restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts präsentiert.

In den Warenkorb

4.740,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Weiblicher Kopf A. Del Sarto Attr. Tempera auf Holz
Nachrichten
ARARPI0097215
Antikes Gemälde Weiblicher Kopf A. Del Sarto Attr. Tempera auf Holz

ARARPI0097215
Antikes Gemälde Weiblicher Kopf A. Del Sarto Attr. Tempera auf Holz

Tempera auf Holz mit weiblicher Halbfigur; Sie trägt ein rotes Kleid über einer hellen Tunika, während ein grünes Tuch auf ihrer rechten Schulter ruht. Das rote Haar ist in einem Mittelscheitel gerafft und teilweise von einem weißen Kopfschmuck verdeckt; das volle gesicht hat einen versunkenen ausdruck: der nachdenkliche blick, die hochgezogenen augenbrauen und die leicht gerunzelten lippen. Präsentiert in einem Rahmen, der aus Teilen eines antiken Rahmens größerer Größe besteht.

In den Warenkorb

9.045,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Hieronymus III Francken Öl auf Holztablett Italien XVII Jhd
SELECTED
Nachrichten
SELECTED
ARTPIT0000908
Hieronymus III Francken Öl auf Holztablett Italien XVII Jhd

Die verleugnung Petrus

ARTPIT0000908
Hieronymus III Francken Öl auf Holztablett Italien XVII Jhd

Die verleugnung Petrus

Öl auf Holz Eiche, eine bedeutende historische Sammlung aus. Die Sammlung wurde von einem Vorfahren der Familie begonnen, der in Wien im Jahre 1798 und dann in Würzburg bis 1813, als Fellow-Exil von Ferdinand III., Großherzog der Toskana war. Die Sammlung zog daraufhin zu seiner festen Standort in Florenz mit dem Sturz Napoleons, und die Bedeutung davon, die wir versuchen durch Kopieren eines Inventars in 1881 zusammengestellt. Hausnummer 14 (entsprechend auf das Schriftfeld vorhanden auf Rückseite Tabelle angegebene) haben wir den Compiler Beschreibung: "... Holz der Fuß zwei und vier und einen halben Zoll lang und einen halben, einen Fuß und 8 Zoll groß, Vertretung der Petrus Jesus Christus an die holde Maid in Anne zu leugnen. Sie sehen den Retter aus der Ferne vorgetragen, dass Papst zu untersuchenden, inmitten vieler Gesindel und Soldaten ". 60 Jahre wurde eine erste Zuordnung zu Bruegel verweigert und Francken zugeschrieben. Die Zusammensetzung war offenbar erfolgreich, da gibt es andere Versionen des Workshops (siehe z.B. eine Öl auf Kupfer den gleichen Gegenstand und scheute die Auktion Koller auf 18.09.2015 Größe). Präsentiert in Vintage-Rahmen nachgerüstet.

In den Warenkorb

14.140,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Biblischer Szene Suzanne und die Ältesten XVII Jhd
Nachrichten
ARARPI0222517
Antikes Gemälde Biblischer Szene Suzanne und die Ältesten XVII Jhd

ARARPI0222517
Antikes Gemälde Biblischer Szene Suzanne und die Ältesten XVII Jhd

Ölgemälde auf Leinwand. Italienische Schule des 17. Jahrhunderts. Dargestellt ist eine biblische Episode aus dem Alten Testament: Susanna, die schöne und keusche Frau des reichen Juden Joachim, wird von zwei älteren Volksrichtern bedroht, während sie in ihrem Garten ein Bad nimmt. Das Thema wurde in der Kunst ausführlich behandelt. In diesem Gemälde steht die schöne Israelitin im Mittelpunkt der Szene: Links draußen in der Nähe eines Brunnens platziert, geschmückt mit der Statue eines Cherubs, der auf einem großen Fisch reitet, im Barockstil drückt die junge Frau in ihrem Blick Angst aus in der Geste des Arms, der versucht, die Nacktheit zu verdecken. Rechts tauchen mit lasziven Blicken die beiden alten Männer auf: Einer der beiden bittet die Frau mit einer Hand um Schweigen, mit der anderen überreicht er ihr ein reiches Diadem, mit dem er sie zu erkaufen versucht. Das Gemälde ist in seiner figurativen Komposition lebendig, mit wunderschönen Lichteffekten in den Farben des Teints und der Kleidung, mit Liebe zum Detail insbesondere in der Beschreibung der Juwelen (der Tiara und der Haarspange des Mädchens). Die Gesichter der beiden Männer tendieren zum Grotesken, der Ausdruck ist deutlich von Falten, großen Nasen und großen Augen geprägt. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem vergoldeten Rahmen aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

5.830,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde mit 2 Heiligen '600 Öl auf Leinwand
Nachrichten
ARARPI0222516
Antikes Gemälde mit 2 Heiligen '600 Öl auf Leinwand

ARARPI0222516
Antikes Gemälde mit 2 Heiligen '600 Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Das Gemälde zeigt ein Brustbild zweier Heiliger: jung und schön, die rechte trägt eine Krone auf dem Kopf, aber es gibt keine anderen ikonografischen Zeichen, die ihre Identifizierung ermöglichen. Über ihnen schwebt, umgeben von Licht, das Taubensymbol des Heiligen Geistes, auf das der Blick der Königin gerichtet ist, während die andere Frau demütig den Blick gesenkt hält. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.090,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand
Nachrichten
ARARPI0222522
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand

ARARPI0222522
Antikes Gemälde Moses auf dem Wasser Gerettet '600 Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Die Szene erzählt die biblische Episode des Buches Exodus, in der der kleine Moses, den seine Mutter in einem Korb dem Fluss anvertraut hatte, um ihn vor dem Massaker an den männlichen israelischen Kindern zu retten (auf Befehl des Pharaos von Ägypten, um die israelische Bevölkerung zu verhindern). wurde zu zahlreich und konnte sich gegen die Sklaverei auflehnen), wurde er von einer Magd der Tochter des Pharaos gefunden, die beschloss, ihn zu adoptieren und ihn zu retten. Die am Flussufer angesiedelte Szene wird vollständig von den weiblichen Figuren des fürstlichen Gefolges eingenommen, die zusammengedrängt sind und in die untere rechte Ecke projiziert werden, wo der Korb mit dem Neugeborenen abgestellt ist. Alle Augen sind ebenfalls auf das Kind gerichtet, in die Richtung, die der ausgestreckte Arm der Frau im Vordergrund rechts anzeigt. Besonders hervorzuheben sind die runden weiblichen Formen, insbesondere die der drei Figuren im Vordergrund, deren Licht- und Schattenspiele den Teint hervorheben, der aus der Kleidung hervorgeht. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.940,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand
Nachrichten
ARARPI0219842
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand

ARARPI0219842
Antikes Gemälde Historisches Subjekt '600-'700 Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Süditalienische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. In der charaktervollen Szene steht in der Mitte die Figur eines Anführers, die in den Details der Rüstung, des Wappens und der Anatomie gut definiert ist: Mit der Bewegung seiner Arme begleitet er wohlwollend einen knienden Mann, der Zusammen mit seinem Begleiter huldigt er einem Kaiser, deutet jedoch mit ausgestreckter Hand auf die Gruppe von sechs Kindern, die rechts von den Soldaten zurückgehalten werden. Der Kaiser ist links vom Thron gestiegen und geht dem niedergestreckten Paar entgegen, aber auch er scheint sich fast in einer Haltung der Ehrfurcht gegenüber dem zentralen Anführer zu befinden. Die Szene scheint sich auf eine historische Gnadenepisode eines Anführers zu beziehen, bei dem es sich aufgrund seines Alters, seiner Gesichtszüge und der Art der Rüstung um Alexander den Großen handeln könnte, eine Figur, die jedoch nur schwer mit der anderen mit Lorbeer gekrönten Figur in Einklang gebracht werden kann , der im prächtigen Palast vom Thron herabsteigt. Es ist daher nicht möglich, die Bezugsepisode (historisch oder legendär?) genau zu identifizieren. Darüber hinaus wird der kompositorische Reichtum der Szene gewürdigt, wobei zahlreiche detaillierte Figuren und leuchtende Farben ihre Dynamik unterstreichen. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem antiken Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

9.430,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Philip Peter Roos Jagdszene '700 Öl auf Leinwand
Nachrichten
ARARPI0221025
Antikes Gemälde Philip Peter Roos Jagdszene '700 Öl auf Leinwand

Jagdszene

ARARPI0221025
Antikes Gemälde Philip Peter Roos Jagdszene '700 Öl auf Leinwand

Jagdszene

Öl auf Leinwand. Nordeuropäische Schule des 18. Jahrhunderts. Die große Szene in einer nordischen Landschaft mit dichter Vegetation unter undurchdringlichen blauen Gipfeln stellt den Höhepunkt einer Rehkitzjagd dar: Der Ritter, der den oberen Teil der Szene einnimmt, spießt verängstigt und niedergeschlagen die Beute auf in Qual; Rundherum nimmt das Hunderudel teil und rennt um den Reiter und die Beute herum. Unter allen sticht der Hund in der Mitte unten hervor, der einzige mit hellem Fell: Die intensive Helligkeit, die er ausstrahlt und die die präzise Gestaltung seines Fells, die bewegten Muskeln, den erhabenen Ausdruck des Tieres hervorhebt, macht ihn aus Sie machen sie zum Protagonisten der Szene und lenken den Blick auf sich selbst, während alle anderen Figuren, einschließlich des Ritters, zum Umriss werden, genau und präzise, ​​aber nicht zum Protagonisten. Es ist gerade die Genauigkeit bei der Bemalung der Tiere, die das Werk in die Nähe des Schaffens von Philip Peter Roos, bekannt als Rosa da Tivoli, rückt: Ursprünglich aus Frankfurt stammend, dann nach Rom gezogen, wo er bis zu seinem Tod blieb, war dieser Künstler oben sehr aktiv alles als Tiermaler, im Vordergrund vor Landschaftshintergründen aufgenommen und mit satten Farben und intensiven Lichteffekten ausgeführt. Der große Erfolg, den er hatte, und die daraus resultierende sehr große Produktion (manchmal zu Lasten der Qualität der Werke) rechtfertigen die häufige Zuschreibung von Werken, deren Thema und Bildtechnik ihm nahe stehen, wie das hier vorgestellte, an diesen Maler. was jedoch nicht dokumentiert und validiert ist. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen aus dem späten 19. Jahrhundert präsentiert.

In den Warenkorb

14.230,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX
SELECTED
SELECTED
ARARPI0093373
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX

ARARPI0093373
Heiliges Subjekt Tempera auf Papier Italien XVIII-XIX

Tempera auf Papier, auf Hartfaserplatte aufgetragen. Die abgebildete biblische Episode, die im Buch Exodus erzählt wird, erzählt, wie der junge Moses, der sich noch am Hof des ägyptischen Pharaos befindet, die sieben jungen Töchter des Priesters Jetro verteidigt, die von einigen Hirten der Midianiter belästigt werden, während sie Wasser aus dem Wasser ziehen Gut. Nach dieser Intervention wird Moses als Frau eine der Töchter von Jetro, Sefora, empfangen. Das in der Kunst weithin neu vorgeschlagene Thema wird hier unter besonderer Berücksichtigung der Porträtkomponente vorgestellt, wobei die Ausdrucksmerkmale der Figuren sowohl in den Gesichtern als auch in den Posen besonders verschärft werden. Die Szene ist sehr lebhaft, mit der Figur von Moses in der Mitte, kräftig und kämpferisch, der das Feld in zwei Teile teilt: zu seiner Linken die sieben Mädchen, die jeweils durch ein anderes Verhalten gekennzeichnet sind; rechts die bedeutungsvollen Hirten, die den Zorn Moses erleiden. Im Hintergrund eine für Produktionen des 18. Jahrhunderts typische Landschaft mit einer architektonischen Ruine hinter dem Brunnen. Die Arbeit wird in einem Stilrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.780,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhf
SELECTED
SELECTED
ARARPI0057281
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhf

ARARPI0057281
Heiliges Subjekt Öl auf Leinwand Italien XVII Jhf

Öl auf Leinwand. Lombardische Schule. Das Gemälde zeigt im Vordergrund links im Schatten von Laubbäumen die beiden Heiligen auf Felsen sitzend, die sich ein Brot teilen; St. Paulus traditionell in Tierfelle gekleidet, St. Antonius der Abt mit dem Ordensgewand und dem Gebetbuch in der Hand. Die beiden Heiligen wurden oft zusammen dargestellt, weil sie viele Gemeinsamkeiten haben: Beide lebten im dritten Jahrhundert, beide Ägypter, sehr jung, ließen all ihren Besitz zurück, um sich einem Leben in völliger Einsamkeit, einem Leben in Gebet und Armut zu widmen. Sant'Antonio Abate war einer der berühmtesten Einsiedler in der Geschichte der Kirche. Auch der heilige Paulus der Einsiedler lebte sein ganzes Leben in der Wüste in völliger Einsamkeit, so die hagiographische Erzählung, nur von dem Brot gespeist, das ihm regelmäßig eine Krähe brachte. Als sich sein Tod näherte, besuchte ihn Sant'Antonio Abate, mit dem er dieses Brot teilte. Der Landschaftskontext bezieht sich in dieser Darstellung nicht auf die Wüstengebiete Ägyptens, sondern sie sind in eine nordische, alpine Landschaft eingebettet. Rechts eine Einsiedlerlandschaft, wenn auch grün und mit einem kleinen Bach unten rechts. Das bereits restaurierte und unterfütterte Gemälde weist eine sehr deutliche Kräuselung auf. Es wird in einem stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.980,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd
ARTPIT0001238
Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Spielende Putten

ARTPIT0001238
Allegorische Gemälde Öl auf Leinwand Italien XVIII Jhd

Spielende Putten

Öl auf leinwand. In der szene drei putten spielen im theater, die einem eine maske zu tragen, lachen und erschrecken, indem die begleiter, während das dritte fanciullescamente getarnt als wanderer. Restauriert.

In den Warenkorb

3.350,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde Landschaft mit Ruinen '700-'800 Öl auf Leinwand
ARARPI0222519
Antikes Gemälde Landschaft mit Ruinen '700-'800 Öl auf Leinwand

ARARPI0222519
Antikes Gemälde Landschaft mit Ruinen '700-'800 Öl auf Leinwand

Ölgemälde auf Leinwand. Auf der Rückseite befindet sich eine Schriftrolle mit einer alten Zuschreibung an Hubert Robert (1733–1808), einen französischen Maler, der durch Italien reiste und verschiedene malerische Ansichten und Einblicke voller architektonischer Ruinen mitbrachte. In diesem Werk wird der Blick auf eine hügelige Landschaft in einem Dorf mit Bauernhäusern und einem Brunnen in der Mitte angesiedelt, in dessen Mitte sich jedoch auch klassische Architekturruinen befinden: in der Mitte drei Säulen eines Tempels, weiter links die Ruinen eines Amphitheaters. Mehrere beliebte Figuren wandern zwischen den Bauwerken umher. Das restaurierte und unterfütterte Gemälde wird in einem Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

585,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Genreszene Öl auf Leinwand Europa XVIII Jhd
ARARPI0107512
Genreszene Öl auf Leinwand Europa XVIII Jhd

ARARPI0107512
Genreszene Öl auf Leinwand Europa XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule. In der Szene in einer Taverne wird ein Kampf zwischen zwei Männern beschrieben, die von den anderen Gästen und dem Wirt festgehalten werden; auf dem Tisch, neben dem unterbrochenen Mittagessen, die Karten des Spiels, das den Streit auslöste. Die ganze Szene ist voll von Figuren, roh und fast grotesk gemalt, mit sehr markanten, fast theatralischen Ausdrücken und Posen, die auch von leuchtenden Farben unterstrichen werden. Aufgrund dieser Eigenschaften, auf die Malerei passt gut in die Produktion von Genreszenen auf populären Aktzeichnen in seiner lebendigsten und charakteristischen Momente eingefangen, die aus dem siebzehnten Jahrhundert in Mitteleuropa erzeugt begann, vor allem in den Niederlanden, mit leichteren Themen zu ersetzen waren naturalistische und religiöse Malerei, die in Italien in der von flämischen und italienischen Malern in Rom entwickelten "Bamboccianti-Schule" einen besonderen Ausdruck fand. Das Gemälde wurde restauriert und unterfüttert. Es wird in einem Zeitraumrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.580,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd
SELECTED
SELECTED
ARARPI0097148
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd

ARARPI0097148
Allegorie der Liebe Öl auf Leinwand - XVII-XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Nordeuropäische Schule. Es ist eine lustige allegorische Szene profaner Liebe, die zeigen soll, wie alle Menschen jeder sozialen Klasse und jeden Alters in die Falle des Verliebens geraten können. Auf dem Hintergrund der Leinwand befindet sich ein riesiges Keepnet, das Korbnetz, das bei einigen Arten des Fischfangs verwendet wird und über dessen Mund ein Putto-Geiger sitzt, der spielen will. Die Falle ist voller Paare, während eine Parade anderer an ihr vorbeigeht, um ihren Eingang zu erreichen. Unter ihnen sind Paare von älteren und jungen Menschen, Paare von Arm und Reich, Adlige, Bourgeois und Proletarier: Alle haben einen glücklichen und leichten Ausdruck, schauen sich verliebt an oder schauen freundlich auf das Glück anderer. Im Topf befinden sich sogar einige Royals, die in Merkmalen und Kleidung dem Pfälzer Kurfürsten des Rheinlandes, Giovanni Guglielmo aus der Pfalz-Neuburg und seiner zweiten Frau Anna Maria Luisa de'Medici entsprechen. Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich ein Etikett mit einer historischen Zuschreibung an Jan Frans Douven (1656-1727): Der niederländische Künstler, der ab 1682 als offizieller Maler am Hof des Pfälzer Kurfürsten des Rheinlandes nach Düsseldorf zog und hauptsächlich schuf Szenen des täglichen Lebens des Prinzen und seiner zweiten Frau. Das Etikett würde daher den Zuschreibungsbereich eines nordeuropäischen Künstlers aus dem 17.-18. Jahrhundert bestätigen. Das Gemälde stammt aus einer historischen Mailänder Sammlung. Es hat Spuren von Restaurationen und einen Patch. In einem stilvollen Rahmen.

In den Warenkorb

8.030,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Porträt von Bartolomeo III D'Olevano, Öl auf Leinwand, Italien, '500.
SELECTED
SELECTED
ARARPI0097144
Porträt von Bartolomeo III D'Olevano, Öl auf Leinwand, Italien, '500.

ARARPI0097144
Porträt von Bartolomeo III D'Olevano, Öl auf Leinwand, Italien, '500.

Ölgemälde auf Leinwand. Lombardische Schule. Es ist das stehende Porträt eines Mannes in Rüstung, in einer stolzen Haltung, fast in Bewegung, seine Hand ruht auf dem Griff seines Schwertes; oben links ein Wappen; unten rechts eine bemalte Kartusche mit einer langen lateinischen Schrift, die den Mann identifiziert. Er ist Bartolomeo III. Olevano, der zur mächtigen Familie der Olevano-Adligen gehört, Feudalherren zahlreicher Städte in Pavia und Lomellina (wo ihre Burg noch existiert), die bis zum 18. eine große Stimme in den Ereignissen von Pavia und seiner Landschaft hatten Jahrhundert. Bartolomeo III., Geboren 1512, widmete sich vierzig Jahre lang der Kriegskunst und führte zahlreiche und hoch angesehene Taten aus. Er war Präfekt von Mortara und Novara während der Herrschaft Karls V., des Soldatenmeisters und Botschafter Philipps II. Seine wichtigsten Errungenschaften sind in der Kartusche zusammengefasst: Eine Übersetzung des Textes liegt vor. Das abgebildete Wappen zeigt links den Olivenbaum, nach dem die Familie benannt wurde. Das Gemälde stammt aus einer bedeutenden lombardischen historischen Familiensammlung.

In den Warenkorb

6.080,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Öl auf Leinwand Genreszene Europa XVIII Jhd
ARARPI0107509
Öl auf Leinwand Genreszene Europa XVIII Jhd

ARARPI0107509
Öl auf Leinwand Genreszene Europa XVIII Jhd

Öl auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule. Die Szene wird in dem Laden eines Barbier gesetzt, die beim Schneiden eines Mannes Haare unter den Augen anderer Kunden und vor allem Absicht ist es , von einigen Frauen mit Kindern, von denen beobachtet auch das Ergebnis der Oper. Die Brille wurde in der Kunst zuerst als Zeichen der Unterscheidung, dann auch als Zeichen der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit eingeführt und zeichnete nach und nach die Figur des Gelehrten, Arztes und Chirurgen: Auf dieser Leinwand unterstreichen sie tatsächlich die Ironie der Szene, die als Werkzeug verwendet wird für eine genaue weibliche Untersuchung des Haarschnitts ihres Ehepartners! Die ganze Szene ist voll von Figuren, roh und fast grotesk gemalt, mit sehr markanten, fast theatralischen Ausdrücken und Posen, die auch von leuchtenden Farben unterstrichen werden. Aufgrund dieser Eigenschaften, auf die Malerei passt gut in die Produktion von Genreszenen auf populären Aktzeichnen in seiner lebendigsten und charakteristischen Momente eingefangen, die aus dem siebzehnten Jahrhundert in Mitteleuropa erzeugt begann, vor allem in den Niederlanden, mit leichteren Themen zu ersetzen waren naturalistische und religiöse Malerei, die in Italien in der von flämischen und italienischen Malern in Rom entwickelten "Bamboccianti-Schule" einen besonderen Ausdruck fand. Das Gemälde wurde restauriert und unterfüttert. Es wird in einem Zeitraumrahmen präsentiert.

In den Warenkorb

2.580,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Paar Gemälde auf Leder Italien XVIII Jhd
ARTPIT0001110
Paar Gemälde auf Leder Italien XVIII Jhd

Galante Szene und pastorale Szene

ARTPIT0001110
Paar Gemälde auf Leder Italien XVIII Jhd

Galante Szene und pastorale Szene

Paar Gemälde auf Leder, eine galante Szene und eine pastorale Szene darstellend. In gestylten Rahmen.

In den Warenkorb

1.690,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Paar Stilllebengemälde mit Blumen
ARARPI0221742
Paar Stilllebengemälde mit Blumen

ARARPI0221742
Paar Stilllebengemälde mit Blumen

Ölgemälde auf Leinwand. Norditalienische Schule des 18. Jahrhunderts. Die beiden lebhaften Kompositionen aus bunten Blumen sind in einem Kupferbecken und in einem Korb platziert. Sie bestehen aus unterschiedlichen Blumen auf den beiden Leinwänden, obwohl sie auf beiden mehrfarbig sind und sich gut vom dunklen und dunklen Hintergrund abheben. Die beiden Gemälde wurden restauriert und unterfüttert und werden in stilvollen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

3.800,00€

In den Warenkorb
Malen von Esther in Anwesenheit von Ahasveros
ARARPI0222168
Malen von Esther in Anwesenheit von Ahasveros

ARARPI0222168
Malen von Esther in Anwesenheit von Ahasveros

Ölgemälde auf Leinwand. Mitteleuropäische Schule des späten 18. Jahrhunderts. Die Szene erzählt eine biblische Episode, die in der Bildkunst häufig wiedergegeben wird und dem Buch Esther entnommen ist: Die junge Israelitin, die wegen ihrer Schönheit von König Ahasveros (wahrscheinlich dem persischen Xerxes) als Braut ausgewählt worden war, tritt beim König selbst für die Rettung ein sein Volk, dem die Vernichtung droht und das Opfer einer Verschwörung des bösen Beraters Aman wird. Das Werk stellt Königin Esther dar, wie sie, begleitet von ihrem Gefolge, in all ihrer Pracht vom König wohlwollend empfangen wird, der sie angesichts der Ohnmacht, der sie aus Angst ausgesetzt ist, unterstützt, während er sie durch Hinweise anprangert und entlarvt Es sind die Intrigen des perfiden Haman, der aus Angst den Rückzug antritt. Das Gemälde wird in einem historischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

1.740,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb
Antikes Gemälde '600 Die Heilige Frau vom Heiligen Hieronymus
ARARPI0221741
Antikes Gemälde '600 Die Heilige Frau vom Heiligen Hieronymus

ARARPI0221741
Antikes Gemälde '600 Die Heilige Frau vom Heiligen Hieronymus

Ölgemälde auf Leinwand. Emilianische Schule des 17.-18. Jahrhunderts. Hierbei handelt es sich um eine antike Kopie des berühmten Tafelgemäldes von Correggio mit dem Titel „Die Madonna von San Girolamo oder Il Giorno“, das aus der Zeit um 1528 stammt und heute in der Nationalgalerie von Parma aufbewahrt wird. Gegenstand der Darstellung ist die Präsentation des Heiligen Hieronymus vor Jesus über die Übersetzung der Bibel aus dem Hebräischen ins Volkslatein, ein Werk, das der Heilige im Auftrag von Papst Damasus durchführte und das er vollbrachte, indem er sich in der Einsamkeit in der Höhle von Bethlehem einschloss . Im Mittelpunkt des Gemäldes steht die sitzende Maria mit dem Jesuskind im Arm, um die sich im Halbkreis verschiedene Figuren gruppieren. Auf der linken Seite steht die mächtige Gestalt des alten Hieronymus, der das Kind anschaut, während er die Übersetzungsrolle in der Hand hält, während der Löwe, sein Einsiedlergefährte, zu seinen Füßen kauert. Auf der gleichen Seite hält ein Engel die Bibel und spricht lächelnd die Madonna mit Kind an. Auf der anderen Seite liegt Magdalena halb zurückgelehnt und umarmt liebevoll den Fuß des Babys, das wiederum ihr Haar streichelt, in einer intimen Geste, die die intensive Bindung zwischen den beiden Figuren unterstreicht. Hinter Magdalena rümpft ein kleiner Engel die Nase und schnüffelt am Salbglas des büßenden Heiligen. Die Szene befindet sich unter einem roten Vorhang, der den Blick auf eine große Landschaft freigibt. Correggios Gemälde war ein großer Erfolg, so dass zahlreiche Kopien und antike Nachbildungen existieren, darunter auch dieses hier vorgestellte. Das restaurierte und unterfütterte Werk wird in einem antiken zeitgenössischen Rahmen präsentiert.

In den Warenkorb

6.730,00€

Versand für Italien: Kostenlos
In den Warenkorb